Zombieballturnier an der Mittelschule Kiefersfelden – Spannung, Teamgeist und ein süßer Abschluss

Am Freitag, den 30. Mai 2025, bebten die Turnhallen der Mittelschule Kiefersfelden – das alljährliche Zombieballturnier stand auf dem Programm. In beiden Hallen traten Schülerinnen und Schüler der 5. bis 8. Klassen mit großem Ehrgeiz und sportlichem Einsatz gegeneinander an. Der Teamgeist war spürbar, die Stimmung mitreißend, wenn auch fast zu hitzig.

In einer der beiden Turnhallen spielten die Klassen 5a, 5b, 6a und 6b gegeneinander. Besonders beeindruckend war die Leistung der Klasse 5a, die sich den 1. Platz sichern konnte.

Die weiteren Platzierungen:

  • 2. Platz: 6a
  • 3. Platz: 5b
  • 4. Platz: 6b

Die höheren Jahrgangsstufen traten in der großen Halle gegeneinander an.Die Spiele waren deutlich intensiver – so intensiv, dass sich sogar die Siegerehrung verzögerte. In spannenden Matches konnte sich schließlich die Klasse 8bM durchsetzen und den 1. Platz erringen. Knapp dahinter folgte die Deutschklasse auf dem 2. Platz.

Die weiteren Platzierungen:

  • 3. Platz: 7a
  • 4. Platz: 8a
  • 5. Platz: 7b

Die Siegerklassen durften sich über Wanderpokale freuen – eine Trophäe, die nun ein Jahr lang stolz im Klassenzimmer ausgestellt werden darf. Doch auch für alle anderen gab es Grund zur Freude: Jede teilnehmende Klasse erhielt etwas Süßes als kleine Anerkennung für ihren Einsatz und ihre Fairness.  (MW)

Mit Hammer, Herz und Hand: OGTS Kinder bauen Nistkästen für Vögel

Handwerkliches Geschick, Teamarbeit und viel Freude am Tun – all das zeigten die Schülerinnen und Schüler der Offenen Ganztagsschule (OGTS) Kiefersfelden bei ihrem jüngsten Projekt: dem Bau von Vogel-Nistkästen. In Kooperation mit dem Kieferer Krippenverein e.V. entstanden liebevoll gestaltete Vogelhäuschen, die nicht nur nützlich, sondern auch ein echter Hingucker sind.

Unter fachkundiger Anleitung lernten die Kinder den sachgerechten Umgang mit Holz, das Zusammenbauen nach Anleitung sowie den sicheren Einsatz von Werkzeugen und Bohrmaschine. Für viele war es das erste Mal, dass sie mit echtem Handwerkszeug arbeiteten – dementsprechend groß war die Begeisterung.

„Es war toll zu sehen, mit wie viel Freude und Konzentration die Kinder bei der Sache waren“, sagt die betreuende Lehrkraft der OGTS. Mädchen wie Jungs packten mit an, maßen, bohrten, schraubten – und präsentierten am Ende stolz ihre fertigen Werke.

Die Ergebnisse der selbstgebauten Vogelhäuschen sind stabil und können sich sehen lassen. Mit etwas Glück ziehen noch in diesem Frühjahr die ersten gefiederten Bewohner ein.

Auch der Spaß kam nicht zu kurz: Das gemeinsame Werkeln schweißte die Gruppe zusammen und machte das Projekt zu einem vollen Erfolg. Ein herzliches Dankeschön geht an den Kieferer Krippenverein e.V., der mit Fachwissen, Materialien und viel Geduld zum Gelingen beigetragen hat. Das Projekt zeigt einmal mehr, wie wertvoll praktische Erfahrungen und lokale Kooperationen für die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern sind.

Besuch der 4. Klassen im Alpenpark – Ein besonderer Nachmittag in katholischer Religion

Am 20. Mai trafen sich die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen in ihrer Freizeit zu einem besonderen Nachmittag im Alpenpark. Im Rahmen des katholischen Religionsunterrichts nahmen die Kinder freiwillig an diesem gemeinsamen Treffen mit Bewohnerinnen und Bewohnern des Alpenparks teil.

Bei herrlichem Frühlingswetter verbrachten die Teilnehmenden den Nachmittag in drei verschiedenen Gruppen. Während einige gemeinsam spielten und so spielerisch Kontakte knüpften, beschäftigten sich andere kreativ beim Malen. Eine dritte Gruppe nutzte die Zeit für einen ruhigen Spaziergang durch die schöne Parklandschaft, um ins Gespräch zu kommen und die Natur zu genießen.

Dieser Besuch bot allen Beteiligten die Möglichkeit, generationenübergreifend in Austausch zu treten und Gemeinschaft zu erleben. Die Schülerinnen und Schüler konnten dabei ein Gefühl von Nächstenliebe und Verbundenheit erfahren – Werte, die im katholischen Religionsunterricht eine besondere Rolle spielen.

Wir danken allen Kindern und Bewohnerinnen und Bewohnern für diesen gelungenen, bereichernden Nachmittag und freuen uns auf weitere gemeinsame Begegnungen! Zum Abschluss bekamen die Schülerinnen und Schüler noch ein Eis geschenkt, vielen Dank dafür!