Kieferer Schulkinder spenden für Tafel

„Das soziale Engagement der Kinder und Jugendlichen beeindruckt mich tief “, freute sich Hans Hanusch als Leiter der Kieferer Tafel. Grund: Die Schülerinnen und Schüler nahmen über die Maßen an der Aktion teil, die sich Frau Antje Radetzky als Rektorin der Grund- und Mittelschule Kiefersfelden ausgedacht hatte. Am großen Aula-Christbaum wurden Wunschzettel gehängt, worauf Vorschläge für ein Spendengeschenk für die sozial Bedürftigen des Ortes notiert waren. Hauptsächlich fanden sich darauf Wünsche für haltbare Lebensmittel. Die Kinder entnahmen dem Baum einen Wunschzettel, kauften mit den Eltern ein, packten die Geschenke liebevolle ein und legten diese unter den Baum. Hans Hanusch (li) mit seinen Mitarbeiterinnen der Kieferer Tafel, Inge Moser und Eva Walter, hatten viel zu tun, all die von der Rektorin Antje Radetzky überreichten Geschenkspakete einzupacken. Diese werden noch diese Woche an die sozial Bedürftigen des Ortes ausgegeben.

Projekt Plätzchen backen und im Alpenpark verteilen

Philina Stöpel organisierte gemeinsam mit den katholischen Religions Schülern der 4. Klasse ein Projekt der besonderen Art. Gemeinsam mit den Kindern wurden in der letzten Adventswoche Plätzchen gebacken und verziert. Viel Freude zeigten die Schüler beim Bemalen und Verzieren der Tüten, in die sie die Plätzchen verpackten. Die Kinder selber kamen auf die Idee, den Bewohnern des Alpenparks 2 Lieder zu singen, die von einigen Kindern mit ihren Blasinstrumenten begleitet wurden.

Am Donnerstagnachmittag vor Weihnachten war es dann soweit, die Schüler sangen ihre Lieder und verteilten ihre selbstgemachten Weihnachtsplätzchen an die Bewohner des Alpenpark. Es war große Freude, auf beiden Seiten zu sehen. Ein großes Dankeschön an Philina für dieses wertvolle Erlebnis.

Der Nikolaus kommt zu den Erstklässlern

Am 5. Dezember, einen Tag vor seinem Namenstag, kam der Nikolaus zu Besuch in unsere ersten Klassen, wo er freudig mit einem Lied empfangen wurde. Dann las er aus seinem goldenen Buch vor: Er wusste genau, was die Schulanfänger in den wenigen Wochen ihrer Schulzeit schon alles gelernt hatten. Dazu gehören nicht nur Buchstaben, Zahlen und Rechnen, sondern auch Stillsitzen, Melden und der richtige Umgangston miteinander. Die Kinder hörten ihm gespannt zu und versprachen bei den Dingen, die noch nicht so gut klappen, Besserung. Nach einem weiteren Lied und einem Gedicht erhielten alle am Ende ein gefülltes Säckchen, das sie selbst im Werkunterricht gebastelt hatten. Mit lieben Worten verabschiedete sich der Nikolaus – vielleicht bis zum nächsten Jahr.