Kennenlerntage der 5. Klassen am Luegsteinsee

Gleich zu Beginn des neuen Schuljahres vom verbrachten die Schülerinnen und Schüler der 5a und 5b gemeinsam ihre Kennenlerntage am Luegsteinsee.

Ziel dieser Tage war es, sich gegenseitig besser kennenzulernen, das Gemeinschaftsgefühl zu stärken und gemeinsam schöne Erlebnisse zu teilen.

Untergebracht waren die Kinder im Selbstversorgerhaus, in dem sie gemeinsam Essen zubereiteten, den Tisch deckten und den Abwasch erledigten – Teamarbeit war also von Anfang an gefragt!

Ein besonderes Highlight war die Schatzsuche mit Frau Kurfer, unserer Schulsozialarbeiterin. Trotz Regenwetters waren alle mit Begeisterung dabei und meisterten die verschiedenen Aufgaben mit viel Einsatz. Auch bei der Wanderung zur Burgruine zeigte sich, dass Abenteuerlust und Entdeckergeist großgeschrieben wurden – unterwegs wurde sogar ein Feuersalamander entdeckt!

Kreativ ging es beim Landart-Projekt zu, bei dem mit Naturmaterialien kleine Kunstwerke gestaltet wurden. Außerdem durften die Schülerinnen und Schüler Weidenkränze binden, was nicht nur Spaß machte, sondern auch viel Geschick erforderte. Die Tage am Luegsteinsee waren ein großartiges Erlebnis, das allen viel Freude bereitet und die Klassengemeinschaft nachhaltig gestärkt hat.

Besuch bei „SWRO macht Schule“ – Ausbildungsinfos aus erster Hand

Am Donnerstagvormittag, den 9. Oktober 2025, besuchte die Klasse 9a gemeinsam mit Herrn Jörg das Info-Event „SWRO macht Schule“ bei den Stadtwerken Rosenheim.

Insgesamt 16 Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit, um sich über die verschiedenen Ausbildungsberufe der Stadtwerke zu informieren und an interaktiven Stationen selbst Hand anzulegen. Ob beim Messen, Schrauben, Steuern oder beim präzisen Blick durch ein Vermessungsgerät – überall konnten praktische Erfahrungen gesammelt und echte Einblicke in die Arbeitswelt gewonnen werden.

Die Stadtwerke präsentierten sich mit engagierten Auszubildenden und Ausbildern, die bereitwillig Fragen beantworteten und den Jugendlichen ihre Tätigkeiten näherbrachten. Besonders spannend fanden viele die technischen Berufe und die Möglichkeit, Geräte und Maschinen selbst auszuprobieren.

Insgesamt war es ein abwechslungsreicher Vormittag mit vielen neuen Eindrücken rund um Energie, Technik und vor allem Ausbildungsmöglichkeiten direkt vor unserer Haustür.Ein herzliches Dankeschön an die Stadtwerke Rosenheim für die Einladung und den interessanten Einblick in die Berufswelt!

Bericht: Kartoffelernte der Klasse 4b

Im Frühling dieses Jahres startete die Klasse 4b ein spannendes Gartenprojekt: Wir pflanzten vorgekeimte Kartoffeln in den Schulgarten. Unter der Anleitung Frau Kruschinski legten wir die kleinen Pflanzkartoffeln vorsichtig in die Erde und hofften auf eine reiche Ernte.

Über den ganzen Sommer hinweg haben wir die Pflanzen liebevoll gepflegt – gegossen, Unkraut entfernt und das Wachstum aufmerksam beobachtet. Es war faszinierend zu sehen, wie aus den kleinen Knollen kräftige Pflanzen wurden, die immer weiter wuchsen und schließlich blühten.

Mit Beginn des neuen Schuljahres war es dann endlich so weit: Die Kartoffeln konnten geerntet werden! Gemeinsam gruben wir die Beete um und staunten nicht schlecht, wie viele Kartoffeln unter der Erde herangewachsen waren.

Nach der Ernte wurden die Kartoffeln gewaschen, geschält und in Stücke geschnitten. Dann kamen sie in den Ofen – natürlich gemeinsam mit etwas Öl und Gewürzen. Dazu bereiteten wir einen leckeren Dip zu.

Das Ergebnis konnte sich sehen (und schmecken!) lassen: knusprige Ofenkartoffeln, die wir zusammen genossen. Es war ein tolles Erlebnis, bei dem wir nicht nur viel über Pflanzen und Gartenarbeit gelernt haben, sondern auch, wie lecker selbst angebautes Gemüse sein kann. Ein großes Dankeschön auch an Frau Janiczek für die tolle Begleitung bei diesem Projekt!