Workshop mit der Polizei

Suchtprävention in den 7. Klassen

Die Suchtprävention der beiden 7. Klassen erfolgte durch einen Workshop mit der Jugendbeamtin der Polizeiinspektion Brannenburg, Frau Steiner und Frau Kurfer von der Jugendsozialarbeit an der Mittelschule.

Frau Steiner informierte jeweils über drei Schulstunden hinweg über legale und illegale Drogen und über die möglichen Folgen von Alkohol- und Drogenkonsum. Wichtige Aspekte waren dabei auch die strafrechtliche Komponente und das Jugendschutzgesetz.

Der Vormittag wurde durch den Wechsel verschiedener Methoden und Übungen abwechslungsreich und informativ gestaltet und die Schüler/innen verfolgten der Wissensvermittlung aufmerksam und brachten sich durch eigene Beiträge gut ein.

Als Vertiefung wurde im Rahmen der Jugendsozialarbeit an der Mittelschule noch der sogenannte „Rauschparcours“ durchgeführt, der über die kommunale Jugendarbeit Rosenheim ausgeliehen werden kann.

Hier hatten die Schüler/innen die Möglichkeit, mit Brillen, die eine Alkoholisierung simulieren, verschiedene Aufgaben zu lösen.

So durften die Schüler mit den Alkoholbrillen mit einem Tretroller durch einen Parcours fahren und den Roller anschließend absperren, Dosenwerfen und einen Turm mit Holzsteinen bauen. Dabei merkten die Schüler/innen, wie sehr das koordinative Vermögen durch den Alkohol eingeschränkt wird.

Anschließend wurde im Plenum reflektiert, wie es den Schüler/innen bei den Aufgaben gegangen ist und welche Auswirkungen die Brillen auf die motorischen Fähigkeiten und auf die Wahrnehmung hatten. Den Schüler/innen wurde abschließend noch erklärt, dass die Brillen nur die optischen Auswirkungen von Alkohol simulieren und beim reellen Alkoholkonsum noch weitere Ausfallerscheinungen hinzukommen.

“Ich schenk dir eine Geschichte”

Welttag des Buches

Wie jedes Jahr beteiligte sich die Schule Kiefersfelden wieder an der Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“ zum Welttag des Buches am 23. April 2023.

So durften auch in diesem Schuljahr die 4. Klassen und die Deutschklasse Buchgutscheine in der Buchhandlung „Zum Bleistift“ einlösen.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Frau Lederer, die die Kosten für die Bücher übernommen hat.

Präventionsprojekt in den 4. Klassen

Mein Körper ist mein Freund“ – Präventionsprojekt des Frauen- und Mädchen Notrufs Rosenheim e.V. in den vierten Klassen der Grundschule Kiefersfelden

An jeweils einem Tag im April und Mai fand in den vierten Klassen der Grundschule Kiefersfelden der Präventionsworkshop „Mein Körper ist mein Freund – Prävention gegen sexuellen Missbrauch an Mädchen und Jungen“ statt.

Vorab wurden die beiden Klassenleiterinnen in einem Lehrervorgespräch informiert. Im Rahmen eines Elternabends wurden den Eltern die Inhalte und Materialien des Präventionsworkshops vorgestellt und Fragen beantwortet.

Inhalte des Präventionsworkshops in den Klassen waren unter anderem Vermittlung von Wissen, das Recht „Nein!“ zu sagen und selbst über den eigenen Körper zu bestimmen sowie die Unterscheidung von guten und schlechten Geheimnissen. Die Kinder erarbeiteten in geschlechtergetrennten Gruppen Lösungsmöglichkeiten für schwierige Situationen, mit denen sie im Alltag konfrontiert werden könnten.

Die Referentinnen des Frauen- und Mädchen Notrufs Rosenheim e.V. sensibilisierten die Schüler und Schülerinnen altersgerecht und emphatisch für das Wahrnehmen der eigenen Grenzen.

Auch über die Gefahren im Internet, wie beispielsweise „Cybergrooming“, wurden die Kinder informiert und dafür sensibilisiert.

Zum Abschluss des Workshops wurde in den Klassen jeweils ein abgeschlossener Briefkasten aufgestellt, in den die Schüler und Schülerinnen Briefe mit Fragen an die Referentinnen einwerfen können. Nach Abholung des Briefkastens erhält jedes Kind eine persönliche Antwort in einem verschlossenen Kuvert zurück.

Wir bedanken uns herzlich bei den Pädagoginnen vom Frauen- und Mädchennotruf Rosenheim e.V. für die für die kompetente, flexible und kindgerechte Durchführung der Präventionsworkshops.

Das Präventionsprojekt wurde von der Gemeinde Kiefersfelden und der Projektförderung der Sicherheitsgemeinschaft finanziert. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken.