Bericht: Kartoffelernte der Klasse 4b

Im Frühling dieses Jahres startete die Klasse 4b ein spannendes Gartenprojekt: Wir pflanzten vorgekeimte Kartoffeln in den Schulgarten. Unter der Anleitung Frau Kruschinski legten wir die kleinen Pflanzkartoffeln vorsichtig in die Erde und hofften auf eine reiche Ernte.

Über den ganzen Sommer hinweg haben wir die Pflanzen liebevoll gepflegt – gegossen, Unkraut entfernt und das Wachstum aufmerksam beobachtet. Es war faszinierend zu sehen, wie aus den kleinen Knollen kräftige Pflanzen wurden, die immer weiter wuchsen und schließlich blühten.

Mit Beginn des neuen Schuljahres war es dann endlich so weit: Die Kartoffeln konnten geerntet werden! Gemeinsam gruben wir die Beete um und staunten nicht schlecht, wie viele Kartoffeln unter der Erde herangewachsen waren.

Nach der Ernte wurden die Kartoffeln gewaschen, geschält und in Stücke geschnitten. Dann kamen sie in den Ofen – natürlich gemeinsam mit etwas Öl und Gewürzen. Dazu bereiteten wir einen leckeren Dip zu.

Das Ergebnis konnte sich sehen (und schmecken!) lassen: knusprige Ofenkartoffeln, die wir zusammen genossen. Es war ein tolles Erlebnis, bei dem wir nicht nur viel über Pflanzen und Gartenarbeit gelernt haben, sondern auch, wie lecker selbst angebautes Gemüse sein kann. Ein großes Dankeschön auch an Frau Janiczek für die tolle Begleitung bei diesem Projekt!

Müllsammelaktion der Grund- und Mittelschule Kiefersfelden

Wie jedes Jahr beteiligten sich die Schülerinnen und Schüler der Grund- und Mittelschule Kiefersfelden auch heuer wieder an einer großen Müllsammelaktion. Ausgestattet mit Handschuhen, Müllsäcken und guter Laune zogen sie in kleinen Gruppen los, um in der Umgebung der Schule sowie an öffentlichen Plätzen und Wegen achtlos weggeworfenen Müll einzusammeln.

Mit großem Engagement trugen die Kinder dazu bei, die Natur von Unrat zu befreien und ein Zeichen für Umweltschutz und Verantwortungsbewusstsein zu setzen. Dabei kamen allerlei Dinge zum Vorschein: von Plastikflaschen und Dosen bis hin zu alten Verpackungen und sogar kleineren Elektrogeräten. Die Aktion diente nicht nur der Säuberung der Gemeinde, sondern hatte auch einen wichtigen pädagogischen Wert. Den Schülerinnen und Schülern wurde auf anschauliche Weise vermittelt, wie wichtig ein respektvoller Umgang mit der Umwelt ist.

Als Dankeschön für ihren tatkräftigen Einsatz wurden die fleißigen Helferinnen und Helfer im Anschluss von der Gemeinde mit Würsteln und Limonade belohnt. Bei schönem Wetter konnten sich alle stärken und den erfolgreichen Tag gemeinsam ausklingen lassen.

Schulstart am Dienstag, 16. September um 8.00 Uhr

Unterrichtszeiten für die erste Woche:

Dienstag bis 11.10 Uhr
Mittwoch bis 12.15 Uhr
Donnerstag bis 12.15 Uhr
Freitag bis 12.15 Uhr

Für die 1. Klassen endet der Unterricht in der ersten Woche immer um 11.10 Uhr

Die Buszeiten sind entsprechend auf das Unterrichtsende abgestimmt.